Die Dreigroschenoper

Veranstaltungsort: Kammerspiele der Josefstadt Wien
200 Jahre nach der Londoner Uraufführung von John Gays "Beggar’s Opera" bearbeitete Bertolt Brecht 1928 eine Neuübersetzung für die Eröffnung des Theaters am Schiffbauerdamm in Berlin und gab dem Stück auf Anregung von Lion Feuchtwanger den Titel Die Dreigroschenoper. Kurt Weill’s Musik enthält Elemente aus Jazz- und Unterhaltungsmusik, aus Kirchen-und Opernmelodien - das Publikum der Uraufführung reagiert anfangs eisig, dann enthusiastisch: Der Abend wird zu einem Triumph, zum größten Theatererfolg der Zwanziger Jahre und erst 1933 vom Spielplan genommen - auf Druck des NS-Propagandaministeriums von Joseph Goebbels.
Gauner, Huren, Betrüger treten auf …. Die Dreigroschenoper ist ein Stück über die Unsicherheit menschlicher Verhältnisse.
Der Londoner "Bettlerkönig" Jonathan Peachum erhält überraschend einen ungeliebten Schwiegersohn: den Gangster Macheath, genannte Mackie Messer, der Peachums Tochter Polly entführt und heimlich geheiratet hat.
Wie Jonathan Peachum, der ein Heer von Bettlern als Krüppel ausstaffiert, um Mitleid zu erregen und die Einnahmen zu steigern, zieht auch der Gaunerkönig Macheath Reichtum den hohen Tugenden vor.
Brecht kritisiert in seinem Stück mit Spott die bürgerlich-kapitalistische Welt der Weimarer Republik. Nach seinem Konzept des "epischen Theaters" soll das Geschehen auf der Bühne die Zuschauer nicht in eine illusionäre Welt hineinziehen, sondern sie vielmehr kritisch über die gesellschaftlichen Zustände nachdenken lassen.
Wie vor zweihundert Jahren haben wir eine Gesellschaftsordnung, in der so ziemlich alle Schichten der Bevölkerung, allerdings auf die allerverschiedenste Weise, moralische Grundsätze berücksichtigen, indem sie nicht in Moral, sondern natürlich von Moral leben.
Bertolt Brecht, 1929
Regie
Torsten Fischer
Bühnenbild und Kostüme
Herbert Schäfer
Vasilis Triantafillopoulos
Musikalische Leitung
Christian Frank
Korrepetition
Belush Korenyi
Video
Jan Frankl
Dramaturgie
Herbert Schäfer
Licht
Manfred Grohs
Musiker
Andy Mayerl
Herbert Berger
Klaus Pérez-Salado
Rens Newland
Christian Frank
Martin Fuss, Simon Plötzeneder, N.N.
JONATHAN JEREMIAH PEACHUM, Chef einer Bettlerplatte
Herbert Föttinger
FRAU PEACHUM
Maria Bill
POLLY PEACHUM, ihre Tochter
Swintha Gersthofer
MACHEATH, Chef einer Platte von Straßenbanditen
Claudius von Stolzmann
BROWN, Polizeichef von London
Dominic Oley
LUCY, seine Tochter
Paula Nocker
TRAUERWEIDENWALTER
Alexander Strömer
HAKENFINGERJAKOB
Ljubiša Lupo Grujčić
MÜNZMATTHIAS
Paul Matić
SÄGEROBERT
Markus Kofler
JIMMY
Tamim Fattal
FILCH, einer von Peachums Bettlern
Anton Widauer
SPELUNKENJENNY, Hure
Susa Meyer
SMITH, erster Konstabler
Oliver Huether
HOCHWÜRDEN KIMBALL
Marcello De Nardo
Moritatensänger
Ensemble
Alle Daten
- 20.05.2022 19:30
- 19.05.2022 19:30
- 18.05.2022 19:30
- 06.05.2022 19:30
- 27.03.2022 19:30
- 26.03.2022 19:30
- 11.03.2022 19:30
- 10.03.2022 19:30
- 09.03.2022 19:30
- 23.02.2022 19:30
- 22.02.2022 19:30
- 21.02.2022 19:30
- 04.02.2022 19:30
- 03.02.2022 19:30
- 02.02.2022 19:30
- 18.01.2022 19:30
- 17.01.2022 19:30
- 10.12.2021 19:30
- 09.12.2021 19:30
- 18.11.2021 19:30
- 14.11.2021 19:30
- 13.11.2021 19:30
- 02.11.2021 19:30
- 01.11.2021 19:30
- 06.10.2021 18:30
- 05.10.2021 19:30
- 04.10.2021 19:30
- 28.09.2021 19:30
- 27.09.2021 19:30
- 08.09.2021 19:30
- 07.09.2021 19:30
- 06.09.2021 19:30
- 05.09.2021 19:30
- 05.06.2021 00:00
- 03.06.2021 19:00
Powered by iCagenda